Grüne Berufe - Winzer / Winzerin Berufsausbildung

Detaillierte Zusatzinformationen zum Ausbildungsberuf Winzer/Winzerin findest du hier: Bildungsserver Agrar und LWK RLP


Flyer zu diesem Ausbildungsberuf am Standort Bad Kreuznach findest du hier: Winzer_BS.pdfWinzer_BS.pdf

Standortbezogene Informationen zur Berufsausbildung zum Winzer/Winzerin findest du hier: BBS Neustadt

Informationen zum dualen Studium Weinbau und Oenologie mit integrierter Berufsausbildung zum Winzer/zur Winzer: www.weincampus-neustadt.de

BerufsausbildungRheinland Pfalz als größtes Weinanbaugebiet Deutschlands spiegelt mit seinen sechs Anbaugebieten die große Vielfalt des deutschen Weines auf 63.000 ha wider. Von der Produktion bis zur Präsentation eines qualitativ hochwertigen Nahrungs- und Genussmittels ist die Ausbildung im Weinbau interessant, vielfältig, abwechslungsreich und modern.

Inhalt - Berufsausbildung
Ausbildungsdauer und Ausbildungsstätten
Ausbildungsziele
Ausbildung in der Berufsschule
Stundentafel der Berufsschule
Aufnahmevoraussetzungen für die Berufsschule
Was kostet der Berufsschulbesuch?
Schulstandorte
Anmeldung zur Berufsschule / Anmeldeformular
Blockpläne
Prüfungen und Abschluss
Einsatzmöglichkeiten
Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsberater
Fort- und Weiterbildung im Beruf Winzer/in


Ausbildungsdauer und AusbildungsstättenDie Ausbildung zum Winzer/zur Winzerin dauert in der Regel drei Jahre. Sie kann auf zwei Jahre verkürzt werden, wenn die allgemeine Hochschulreife (Abitur) vorliegt oder bereits eine Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf erfolgt ist.

Nur anerkannte Ausbildungsbetriebe dürfen ausbilden. Bei der Ausbildung wirken Ausbildungsbetrieb und Berufsschule zusammen (= duales System der Berufsausbildung). Hinzu kommen überbetriebliche Lehrgänge in praktischen Betrieben.
Vor Beginn der Ausbildung schließen der anerkannte Ausbildungsbetrieb und der/die Auszubildende einen schriftlichen Berufsausbildungsvertrag. Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich.


AusbildungszielWährend der Ausbildung erlernen der Winzer und die Winzerin das selbständige Planen, Durchführen und Kontrollieren der produktions- und verfahrenstechnischen Abläufe im weinbaulichen Betrieb. Ziel der dualen Ausbildung ist der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in folgenden Bereichen:
Der Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Berufsbildung
Mitgestalten sozialer Beziehungen
Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Natur- und Umweltschutz; rationelle Energie- und Materialverwendung

Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit und Produktion
Wahrnehmen und Beurteilen von Vorgängen; Beschaffen und Auswerten von Informationen
Planen, vorbereiten und kontrollieren von Arbeitsabläufen und Produktion
Handhaben und Instandhalten von Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen
Erstellen von Kalkulationen und Abwickeln von Geschäftsvorgängen

Traubenerzeugung
Bearbeiten und pflegen des Bodens; Erhaltung einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit
Reben qualitätsorientiert und umweltschonend pflanzen, pflegen und nutzen
Kellerwirtschaft
Oenologische Verfahren; Wein qualitätsorientiert und umweltschonend bereiten
Grundlagen des Herstellens sonstiger Erzeugnisse aus Trauben und Wein
Vermarkten betrieblicher Erzeugnisse
Ausstatten und verpacken
Beraten und verkaufen


Ausbildung in der Berufsschule zum Winzer/inDie Berufsschule führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung durch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.

Sie vermittelt die erforderlichen allgemeinen und fachlichen Kenntnisse, um einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu erwerben. Dabei soll die Berufsschule zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung befähigen und die allgemeine Bildung vertiefen.

Dem lernfeldbezogenen Berufsschulunterricht liegen berufsübergreifende und berufsbezogene Lerninhalte und Lernziele unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung und der Berufstätigkeit als Winzer bzw. Winzerin zu Grunde.

Der praxisbezogene Berufsschulunterricht erfolgt in Form von i. d. R. einwöchigem Blockunterricht.

Von den insgesamt 13 Unterrichtswochen pro Jahr wird eine Woche Agrartechnik an der DEULA-Lehranstalt in Bad Kreuznach durchgeführt.



Stundentafel der Berufsschule


Unterrichtsfächer
Grundstufe
Wochenstunden im Blockunterricht
(13 Wochen pro Jahr)
Fachstufen
G
F I
F II
A. Allgemeiner Unterricht
32
32
32
Deutsch/Kommunikation
2
2
2
Sozialkunde/Wirtschaftslehre
4
4
4
Religion
3
3
3
Sport
1
1
1
Berufsbezogener Unterricht:
- Kellerwirtschaft/Kellertechnik
- Weinbau/Weinbautechnik
- Markt/Betriebliches Rechnen
22
22
22
B. Wahlpflichtunterricht
4
4
4



Aufnahmevoraus-
setzungen für die Berufsschule
Die Berufsschule ist eine Pflichtschule. Die Teilnahme am Berufsschulunterricht ist folglich für auszubildende Winzer und Winzerinnen obligatorisch. Auch für Schülerinnen und Schüler, die das 10. Schuljahr an der Haupt-, der Realschule oder dem Gymnasium oder das Berufsgrundschuljahr bzw. die Berufsfachschule I erfolgreich abgeschlossen haben, besteht Schulpflicht, wenn ein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.

Was kostet der Berufsschulbesuch? Der Besuch der Berufsschule ist schulgeldfrei. Die Kosten für Lehr- und Lernmittel betragen insgesamt ca. 100 - 120 €. Wohnheimplätze stehen an den einzelnen DLR’s teilweise zur Verfügung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind mit ortsüblichen Tagessätzen zu kalkulieren.

Anträge auf Berufsausbildungshilfen können bei der Kreisverwaltung gestellt werden. Anträge auf Gewährung von Zuschüssen zu den Unterkunfts- und Verpflegungskosten im Blockunterricht sind in den Schulsekretariaten erhältlich.

Zusätzliche Informationen zum Ausbildungsberuf Winzer/in
findest Du
h i e r.


SchulstandorteBerufsschulunterricht für Winzer/Winzerinnen wird durchgeführt an den Standorten:
Bad Kreuznach/Oppenheim
Neustadt
Bernkastel-Kues

Kontakt: Bad KreuznachDienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Schulstandorte: Bad Kreuznach und Oppenheim
Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft
Rüdesheimer Str. 60 - 68
55545 Bad Kreuznach
Tel.: 0671/820-110
Fax.: 0671/820-100
E-Mail: heike.best@dlr.rlp.de
www.DLR-RNH.RLP.de

Kontakt: OppenheimDienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Schulstandorte: Bad Kreuznach und Oppenheim
Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft
Wormser Str. 111
55276 Oppenheim
Tel.: 06133/930210
Fax: 06133/930211
E-Mail: claudia.schneider@dlr.rlp.de
www.DLR-RNH.RLP.de

Kontakt: NeustadtDienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Breitenweg 71
67435 Neustadt
Tel.: 06321/671-0
Fax.: 06321/671-405
E-Mail: BBS-Rheinpfalz@dlr.rlp.de
www.DLR-Rheinpfalz.RLP.de

Kontakt: Bernkastel-KuesDienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel
Görrestr. 10
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531/956-0
Fax.: 06531/956-103
E-Mail: DLR-Mosel@dlr.rlp.de
www.DLR-Mosel.RLP.de

Anmeldung zur Berufsschule / AnmeldeformularInfos zur Anmeldung für die Berufsschule im Formularcenter. Dem ausgefüllten Formular sind folgende Unterlagen beizufügen:
  • Anmeldung (Anmeldeformular)
  • Lebenslauf
  • aktuelles Passfoto
  • beglaubigte Abschrift (Fotokopie) des letzten Schulzeugnisses
  • Kopie des Ausbildungsvertrages

Die Aufnahme ist unmittelbar nach Vorliegen des Ausbildungsvertrages für das jeweils im August beginnende Schuljahr zu beantragen.

Besonders interessierende Fragen werden mündlich in einem vorher zu vereinbarenden Gespräch oder fernmündlich unter einer der oben angegebenen Telefonnummern beantwortet.

Für die Vergabe der verfügbaren Wohnheimplätze setze Dich mit einer der oben angegebenen Berufsschulen in Verbindung (Telefon/Mail).


BlockpläneBlockpläne finden Sie hier.

Prüfungen und AbschlussZur Ermittlung des Kenntnisstandes findet während der betrieblichen Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung „Winzer/in“ (zuständig: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz) und der Aushändigung des Gehilfenbriefes. In der Abschlussprüfung werden die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse praktisch, schriftlich und mündlich geprüft.

Wer die Berufsschule mit Erfolg besucht hat, erhält ein Abschlusszeugnis. Schülerinnen und Schüler, die kein Abschlusszeugnis der Hauptschule besitzen, erhalten mit dem erfolgreichen Berufsschulabschluss nachträglich den Hauptschulabschluss.

Das Berufsschulabschlusszeugnis schließt den qualifizierten Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) ein bei einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0, erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung und eines mindestens fünfjährigen Fremdsprachenunterrichts mit mindestens der Note „ausreichend“.


EinsatzmöglichkeitenDie meisten der Schülerinnen und Schüler werden später durch die Übernahme des elterlichen Betriebes als selbstständiger Winzer oder selbstständige Winzerin tätig sein. Weitere Tätigkeitsbereiche finden Winzer und Winzerinnen in größeren Weinbaubetrieben und im Dienstleistungsbereich sowie beim Landhandel oder z. B. in Agrarfirmen.

AusbildungsbetriebeFür Deine Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz nutze bitte die Ausbildungsbörse der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
www.lwk-rlp.de

AusbildungsberaterZuständig für die Ausbildungsberatung ist die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Die Kontaktadresse der Ausbildungsberaterin/des Ausbildungsberaters in Deiner Region findest Du unter dem Link
www.lwk-rlp.de
.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf Winzer/in
  • Staatlich geprüfte(r) Wirtschafter/-in
(mehr)
  • Staatlich geprüfte(r) Techniker/-in
(mehr)
  • Winzermeister/-in
(mehr)
  • Geprüfte(r) Agrarbetriebsfachwirt/-in
(mehr)
  • Hochschul- oder Fachhochschulstudium Agrarwissenschaft (siehe unten)

WeiterbildungVorbereitungskurs für die Meisterprüfung

Studiumwww.agrarwissenschaften.de
Umfangreiche Informationen zum Studium der Agrarwissenschaften an Fachhochschulen und Hochschulen.
www.fh-bingen.de
Informationen zum Studium an der Fachhochschule in Bingen/Rhein.
www.weincampus-neustadt.de
Duales Studium Weinbau und Oenologie Rheinland-Pfalz nach abgeschlossener Berufsausbildung Winzer/in oder Weintechnologe/ie


BerufsausbildungRheinland Pfalz als größtes Weinanbaugebiet Deutschlands spiegelt mit seinen sechs Anbaugebieten die große Vielfalt des deutschen Weines auf 63.000 ha wider. Von der Produktion bis zur Präsentation eines qualitativ hochwertigen Nahrungs- und Genussmittels ist die Ausbildung im Weinbau interessant, vielfältig, abwechslungsreich und modern.

Inhalt - Berufsausbildung
Ausbildungsdauer und Ausbildungsstätten
Ausbildungsziele
Ausbildung in der Berufsschule
Stundentafel der Berufsschule
Aufnahmevoraussetzungen für die Berufsschule
Was kostet der Berufsschulbesuch?
Schulstandorte
Anmeldung zur Berufsschule / Anmeldeformular
Blockpläne
Prüfungen und Abschluss
Einsatzmöglichkeiten
Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsberater
Fort- und Weiterbildung im Beruf Winzer/in



    www.DLR-RNH.rlp.de