Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fassweinpreise
Notierungen
Berichte
Themen
Weinmarkt
Produktpolitik
Preispolitik
Vertrieb
Export
Kommunikation
Kundenbindung
Allgemeines
Weinbau - Oenologie
Newsletter
Anmeldung
Archiv
Über uns
Termine
Seminare
Infos
Weinmarketingtag
Agrartage
Weingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
SWG Mosel
SWG Neustadt
vmenu1_looooi1.2.2#
vmenu1_ul1.2.1#
©Feuerbach
Kommentar Fassweinmarkt Pfalz 11.09.2023
Startseite
Fassweinpreise
Berichte
. Altweine werden erst wieder, je nach Bedarf, nach dem Herbst für die Handelsbetriebe interessant. Die Ernte hat inzwischen für LW, wie Chardonnay, Ortega, Huxel u.a. für Sektgrundwein und auch für Rotweinsorten begonnen. Ab Montag den 11.09. wird Portugieser, Dornfelder und Müller-Thurgau folgen. Traubenannahmestelle werden wie in den letzten Jahren, den Umfang an Trauben nicht annehmen können. Die Abnehmer/ Käufer lassen die WK im Ungewissen über deren Kaufabsichten, insbesondere die benötigten Mengen und die jeweilige Preisbildung. Die Mostpreise sind noch in der Findungsphase. Das Mindestmostgewicht für Dornfelder Qualitätswein ist für das Erntejahr 2023 ab sofort von 68 Grad Oechsle auf 65 Grad Oechsle und 8,3 % vol herabgesetzt. Gleichzeitig wird von der Schutzgemeinschaft Pfalz einen Antrag zur Erhöhung der möglichen Anreicherungsspanne für ausgewählte rote Rebsorten auf den Weg gebracht. Die Notierungen im Einzelnen (€/hl ohne MwSt.): WeißweinQualitätsstufeRebsorteEuro/hl 2022GrundweinRieslingk.N. 2022Landwein Diverse Sortenk.N. 2022Landwein Rieslingk.N. 2022LandweinMüller-Thurgau, Silvanerk.N. 2022QW div. Sortenk.N. 2022QWSilvanerk.N. 2022QWKernerk.N. 2022QWMüller-Thurgau k.N. 2022QWMorio-Muskatk.N. 2022QWScheurebek.N. 2022QWChardonnayk.N. 2022QWWeißburgunderk.N. 2022QWGewürztraminerk.N. 2022QWGrauburgunderk.N. 2022QWSauvignon Blanck.N. 2021/22QWRieslingk.N. 2021/22SpätleseDiverse Sortenk.N. 2020AusleseDiverse Sortenk.N. Weißherbst/RoséQualitätsstufeRebsorteEuro/hl ohne JahrgangLWDiverse Sortenk.N. 2022LWSpätburgunder rosék.N. 2022 QW Spätburgunderk.N. 2022QWPortugieserk.N. 2022QWDornfelderk.N. RotweinQualitätsstufeRebsorteEuro/hl ohne JahrgangLandweinDiverse Sortenk.N. 2022LandweinDornfelderk.N. ohne Jahrgang QW Diverse Sortenk.N. 2022 QW Regentk.N. 2022 QW Dornfelderk.N. 2022QWSpätburgunderk.N. k.N.=Keine Notierung mehr Rudolf Litty
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt