Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fassweinpreise
Notierungen
Berichte
Themen
Weinmarkt
Produktpolitik
Preispolitik
Vertrieb
Export
Kommunikation
Kundenbindung
Allgemeines
Weinbau - Oenologie
Newsletter
Anmeldung
Archiv
Über uns
Termine
Seminare
Infos
Weinmarketingtag
Agrartage
Weingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
SWG Mosel
SWG Neustadt
vmenu1_looooi1.3.8#
vmenu1_ul1.3.1#
©Feuerbach
Sensorik für Auszubildende zu Koch und Restaurantfachkraft
Startseite
Themen
Allgemeines
Besuch der Berufsschule Mainz - Auszubildende für Koch und Restaurantfachkraft. Regelmäßig kommt die Berufsschule Mainz mit ihren Schülern im Beruf Koch oder Restaurantfachmann nach Oppenheim, um nach der Theorie ihr praktisches Wissen zu vertiefen. Das Kurzseminar bringt die Welt des Weines ganz anschaulich an die Schüler heran. Die Grundbegriffe der Sensorik und wie Geruch und Geschmack funktionieren bilden den theoretische Einstieg. Besonders beliebt bei den Schülern sind die anschließenden Aromenproben in schwarzen Gläsern. Hier sind typische Weingerüche von Rot- und Weißwein zu erschnuppern. Die „einfachen“ Gerüche wie Nelke oder Zitrone erkennen fast immer alle. Schwieriger wird es dann bei den einzelnen Früchten. Hier wird schon mal Birne mit Apfel verwechselt. Rote Schrift: der richtiger Geruch, blaue Schrift: falsche Nennungen Rheinhessen typische Rebsorten werden verkostet Eine Übersicht was Rheinhessen so besonders macht und die wichtigsten Rebsorten werden anschließend vorgestellt. Die Schüler lernen, wie man einen Wein richtig verkostet. Genau werden Farbe, Geruch und Geschmack analysiert. Dabei dienen die Aromenproben ruhig auch mal als Referenz. Zitronen zu Wein Für die angehenden Köche und Restaurantfachleute ist immer wichtig zu wissen, wie ein Wein zu einer Speise passt. Auch hier steht die Theorie am Anfang. Aber dann dürfen sich die Geschmacksknospen einen Härtetest unterziehen. Die zuvor solo verkosteten Weine dürfen sich jetzt in der Kombination von Speise und Wein beweisen. Verstärken sich Säuren wirklich? Wobei es keine 100 %igen Regeln für die Kombination von Speisen und Wein gibt. Je nach Schülergruppe können die Vorlieben variieren. Grüne Punkte: LieblingskombinationOrange Punkte: schlechteste Kombination Ausgerüstet mit dem nötigen Wissen, eigene Kombinationen zu probieren, geht ein lehrreicher Vormittag für die Schüler zu ende. Die begleitenden Lehrer sagen, das Seminar gehöre zu den Highlights des Unterrichts. Wir vom Kompetenzzentrum Weinmarkt und –marketing freuen uns immer auf den Besuch.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt