Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
eAntrag
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Fassweinpreise
Notierungen
Berichte
Themen
Weinmarkt
Produktpolitik
Preispolitik
Vertrieb
Export
Kommunikation
Kundenbindung
Allgemeines
Weinbau - Oenologie
Newsletter
Anmeldung
Archiv
Über uns
Termine
Seminare
Infos
Weinmarketingtag
Agrartage
Weingüter
Domäne Oppenheim
SWG Bad Kreuznach
SWG Mosel
SWG Neustadt
vmenu1_looooi1.5#
©Feuerbach
Über uns
Startseite
Das Kompetenzzentrum Weinmarkt und Weinmarketing Rheinland-Pfalz stellt sich vor. Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte des Kompetenzzentrums Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz Das Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz wurde im Januar 2003 gegründet. Aufgabe des Zentrums ist es, die Aktivitäten in Fragen des Weinmarktes und des Weinmarketings landesweit zu bündeln, vertikale Kooperationen im Weinbau zu fördern und den Schwerpunkt Marketing in der Aus- und Weiterbildung zu vertiefen. Seinen Sitz hat das Kompetenzzentrum am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück im Gebäude der Staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim Wissenstransfer Die Vertiefung von Marketingfragen in der schulischen Ausbildung der Winzer und Winzerinnen in Berufsschule, Fachschule in Oppenheim und der Technikerschule Bad Kreuznach genießt hohe Priorität im Kompetenzzentrum. Die junge Winzergeneration wird bestmöglich auf die Herausforderungen der Weinvermarktung vorbereitet. Das Kompetenzzentrum bietet unter anderem ein Spezialseminar Weinmarketing für Techniker- und Fachschule an, in dem mit Referenten aus der Praxis von Erzeugung, Handel und Vertrieb komprimiert aktuelles Wissen vermittelt wird. Das Kompetenzzentrum bietet eine Vielzahl von Seminaren, Workshops und Weiterbildungsveranstaltungen für die professionelle Weinvermarktung an. Mit Qualifizierungsmaßnahmen, z.B. zum Kultur- und Weinbotschafter erfolgt eine enge Verzahnung von Wein und Tourismus; wichtigen Faktoren für das Standortmarketing in Rheinland-Pfalz. Marktinformation Landesweite Koordinationsaufgaben übernimmt das Zentrum in der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Kammern in Weinmarktfragen. Mit dem Auf- und Ausbau der Marktanalyse werden Marktinformationen gesammelt und für betriebliche Entscheidungen und die Beratung zur Verfügung gestellt. Winzer und Brancheninteressierte können sich den Newsletter „Weinmarketing Aktuell“ abonnieren, der aktuelle Themen des Weinmarketing und die Entwicklungen am Weinmarkt beleuchtet. Unter die Zuständigkeit des Kompetenzzentrums fällt ferner die Weinvermarktung der Staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim. Moderation von Kooperationen Eine zentrale Aufgabe des Zentrums ist die Moderation und Koordination von Kooperationsprojekten in der rheinland-pfälzischen Weinwirtschaft. Die Zusammenarbeit von Weinerzeugern und dem Handel in vertikalen Kooperationen soll das gegenseitige Vertrauensverhältnis stärken und stellt eine nachfrageorientierte Produktion sicher. Beispielhaft für laufende Kooperationsprojekte ist der Beratungsring Weinbau Qualitätsmanagement e.V. (WQM). Zweck von WQM ist die Erzeugung qualitativ hochwertiger Fassweine nach Grundsätzen des ganzheitlichen Qualitätsmanagements. Eine marktgerechte Produktion erfolgt mit der Festlegung von definierten Produktprofilen durch den Handel, welche über Produktionsrichtlinien im Weinberg umgesetzt und von WQM kontrolliert und beratend begleitet werden. Ziel ist es, die Erlössituation der beteiligten Unternehmen deutlich zu verbessern. Der Verein hat heute rd. 470 Mitglieder, die ca. 4,5 Mio. l Wein über verschiedene Projekte erzeugen. Schwerpunkte in Versuchswesen und Beratung Umsetzung strategischer Marketingplanung Optimierung Sortiments- und Preisgestaltung Markenmanagement Erschließen neuer Vertriebssysteme und Absatzwege / Exportmarketing Aufbau Kundenbindungsmanagement und Controlling Herausforderung Digitalisierung der Weinvermarktung Chancen erschließen im Regionalmanagement / Vernetzung Weinmarketing und Weintourismus Qualitätskonzepte Weinbau (Beratungsring Weinbau Qualitätsmanagement e. V. – WQM) Marktanalyse als Basis für unternehmerische Entscheidungen Instrumente des Wissenstransfers Weinmarketingtag Rheinland-Pfalz Newsletter: „Weinmarketing aktuell“ Informationsplattform www.weinmarketing.rlp.de Marketingseminare für Winzer/innen Mitarbeiter: Wechsler, BerndLeitung des Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz Schule Marktanalyse Marketingprojekte Export Weinmarkt Datenanalyse und Empfehlungen Gutzler, MatthiasUnterricht und Projektbetreuung in Fach- und Berufsschule Mitglied im Meister- und Berufsbildungsausschuss Schwerpunkte in Versuchswesen, Beratung und Weiterbildungsangebot - Sortiments- und Preisgestaltung - Strategische Marketingplanung - Alternative Vertriebsstrategien - Betriebswirtschafliche Unternehmensentwicklung Saaler, KathrinKoordination Dachmarke Rheinhessen Ausbildung Kultur- und Weinbotschafter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marketingseminare Projektarbeit Unterricht Berufsschule Schygulla, MeikeSchule Seminare Preisberichterstattung Fassweinmarkt Schaad, ElkeSekretariat Kontakt: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz - Wormser Str. 162 55276 Oppenheim Tel.: 06133-930 311 Fax: 06133-930 33 E-Mail: bernd.wechsler@dlr.rlp.de
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt